Skip to main content

Bilder einer religiösen Feministin
(ONline)


Ein transmedialer Blick auf Bertha Pappeneheim (1859 - 1936)

mit PD Dr. Louise Hecht



INHALT

 

Als Anna O., Hysteriepatientin von Joseph Breuer und nach Freud eigentliche Begründerin der psychoanalytischen Methode, wurde Bertha Pappenheim in Freud und Breuers Studien über Hysterie, 1895 einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Zum Publikationszeitpunkt der Studien über Hysterie hatte die damals 36-jährige Wiener Jüdin die Grenzen einer weiblichen Normalbiographie im ausgehenden 19. Jahrhundert längst gesprengt. Mittlerweile führte sie in Frankfurt am Main, wohin sie 1888 übersiedelt war, ihr eigentliches Leben als Schriftstellerin, Sozialarbeiterin, Feministin und Übersetzerin.

Obwohl Pappenheim im Laufe ihres Lebens auf diversen und subtilen Wegen gegen die religiöse und bürgerliche Wertewelt ihrer Jugend rebellierte, sagte sie sich niemals vollkommen von ihr los. Als religiöse Jüdin und Feministin musste Bertha Pappenheim also Strategien finden, um sich in ein System einzuschreiben, dessen Regeln und Traditionen auf dem Ausschluss von Frauen aus allen religiös relevanten Positionen beruhten. Ihre Taktik reichte von der Auseinandersetzung mit verschiedenen Übersetzungstechniken (u. a. im Dialog mit Martin Buber) über kreative Neuschöpfung religiöser Texte bis zur transmedialen Selbstinszenierung auf den Spuren ihrer frühneuzeitlichen Ahnin Glückel von Hameln.

 


Über die Vortragende

 

PD Dr. Louise Hecht, Studium der Judaistik, Germanistik und Hispanistik an der Universität Wien; Promotion summa cum laude in Jüdischer Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem; Habilitation in Jüdischer Kulturgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg; Senior lecturer am Kurt-und-Ursula-Schubert Center for Jewish Studies, Palacký University, Olomouc, CZ; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam; Dozentin für Jüdische Kulturgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg; Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte Mitteleuropas seit dem 18. Jahrhundert. 


Ausgewählte Publikationen:

  • Ein jüdischer Aufklärer in Böhmen: Der Pädagoge und Reformer Peter Beer (1758-1838), Köln: Böhlau 2008. 
  • "Übersetzung jüdischer Tradition: Bertha Pappenheims religiös-feministische Schriften" in Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 20 (2012), pp. 288-344.
  • Louise Hecht (ed.), Jewish Enlightenment in the Czech Lands, special issue of Jewish Culture and History 13, 2-3 (2012). 
  • Louise Hecht (ed.), Ludwig August Frankl (1810-1894): Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient, Weimar: Böhlau, 2016. 
  • Louise Hecht (ed.), Languages of Memory: National and Gender Narratives of the Shoah in Central Europe, special issue of Chilufim: Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 23 (2017).

 



Kostenfreie Teilnahme

Montag, 08.03.2021
Beginn: 17:30 Uhr

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Nachmittag online begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der jüdischen Gemeinde Graz und des ZiB Baden








In Kooperation mit dem ZIB Baden
         

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten freuen wir uns über Ihre Spende.
IBAN: AT84 3818 6000 0036 8639    |    BIC: RZSTAT2G186


Melden Sie sich auch zu unserem Newsletter an - so werden Sie über weitere Veranstaltungen regelmäßig informiert. 





Details

Anfang: 8. März 2021
17:30
Ende: 8. März 2021
18:30
Jüdische Gemeinde Graz

Online

1
Österreich
Österreich

Erkannte Zeitzone